Magdeburg

Magdeburg

Magdeburg, Hauptstadt der preuß. Prov. Sachsen und des Reg.-Bez. M. (11.513 qkm, 1900: 1.176.372, 1905: 1.225.537 E., 3 Stadt-, 14 Landkreise), Stadtkreis [Karte: Mittleres Westdeutschland I, 4, bei Rheinprovinz] und Festung (Eisenbahnsperre und wichtiger Depotplatz), an der Elbe (drei Arme mit drei Brücken), (1900) 229.667 E. (13.353 Katholiken, 1925 Israeliten), (1905) 240.709 E., Garnison, Land- und Amtsgericht, Oberpostkönigl. Eisenbahndirektion, Reichsbankhauptstelle, Handelskammer, Generalkommando des 4. Armeekorps, got. Dom (1208-1363), 2 Gymnasien, 2 Realgymnasien, Oberreal-, 4 höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminar, Museum; bedeutende Industrie (Schiffbau, Maschinen, Lokomotiven, Panzerplatten und -türme [Fried. Krupp, Grusonwerk], Zichorie, Zucker u.a.), Holzbildhauerei, Tischlerei, Obst-, Gemüsebau (Sauerkraut, saure Gurken), wichtiger Handel (Zichorien, Kolonialwaren, Kohlen, Holz), Weltplatz für Zuckerhandel. Kettendampfschiffahrt. – Schon unter Karl d. Gr. wird M. als Handelsort genannt. Das Erzbistum M. wurde 968 von Otto I. gestiftet; doch war die Stadt von den Erzbischöfen wenig abhängig. Der Schöppenstuhl von M. stand im Mittelalter in großem Ansehen, das Magdeburger Recht war weit verbreitet. Nach Annahme der Reformation wurde das Stift von Prinzen aus den Häusern von Brandenburg und Sachsen verwaltet; im Dreißigjähr. Kriege 20. Mai 1631 Erstürmung der Stadt durch Tilly und fast gänzliche Zerstörung; 1648 wurde das Erzstift als Herzogt. M. Kurbrandenburg zugesprochen, an welches es endgültig 1680 fiel. – Vgl. HoffmannChronik«, neue Ausg., 2 Bde., 1885-86), WolterGeschichte«, 3. Aufl. 1901), Kawerau (5. Aufl. 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg — • Capital of the Prussian Province of Saxony, situated on the Elbe; pop. 241,000; it is noted for its industries, particularly the production of sugar, its trade, and its commerce. From 968 until 1552 it was the seat of an archbishopric Catholic… …   Catholic encyclopedia

  • MAGDEBURG — MAGDEBURG, city in Germany. The Jewish community of Magdeburg is one of the oldest in Germany. As early as 965 there were Jews living in the town, and they were placed under the jurisdiction of the archbishop by Otto the Great. They traded in the …   Encyclopedia of Judaism

  • Magdeburg [2] — Magdeburg (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen wie des gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadtkreis und Festung, liegt am Nordende der fruchtbaren Magdeburger Börde (s. S. 62) und an der Elbe, die sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magdeburg [2] — Magdeburg, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen, gebildet aus der Altmark, aus dem Herzogthum M. (ohne den Saalkreis), dem Fürstenthum Halberstadt (ohne den Kreis Ermsleben), dem Fürstenthum Quedlinburg, den Ämtern Barby, Gommern u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magdeburg — Mag de*burg, n. A city of Saxony. [1913 Webster] {Magdeburg centuries}, {Magdeburg hemispheres}. See under {Century}, and {Hemisphere}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Magdeburg [1] — Magdeburg, vormaliges deutsches Erzbistum. ward 962 aus einem Teil des Bistums Halberstadt gebildet, 967 bestätigt, aber erst 968 nach dem Tode des Erzbischofs Wilhelm von Mainz und des Bischofs Bernhard von Halberstadt wirklich eingerichtet. Ihm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magdeburg — Magdeburg, die feste Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen, am linken Elbufer, für den Handel einer der wichtigsten Plätze der ganzen Monarchie, hat 46,000 Ew. und besteht aus der Altstadt, Friedrichsstadt und den Vorstädten Neustadt und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Magdeburg — Magdeburg, Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen, Festung ersten Rangs, besteht aus 4 Theilen: Altstadt, Sternschanze, Citadelle, Thurmschanze oder Friedrichsstadt, sowie 2 Vorstädten, hat ohne Militär 71000 E., ist Sitz der Provinzialbehörden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magdeburg [1] — Magdeburg, deutsches Erzbisthum, welches außer seiner eigenen (früher zu Halberstadt gehörigen) Diöces, noch die Bisthümer Meißen, Merseburg, Naumburg (Zeitz), Havelberg, Brandenburg u. eine Zeit lang Posen umfaßte u. dessen Prälat die Würde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magdeburg — v. d Allemagne, sur l Elbe, cap. du Land de Saxe Anhalt; 287 360 hab. Carrefour ferrov. et centre industr. Grande ville hanséatique, elle fut un centre actif du protestantisme au XVIe s. Archevêché (Xe s.). Cath. gothique (XIIIe s.) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”